China-Woche an der Wall Street – Alibaba, Pinduoduo und JD.com legen kräftig zu
Inhalt teilen
Werbung
Chinesische Aktien mit Notiz an den US-Börsen hatten es in den vergangenen Wochen und Monaten nicht leicht. Die chinesische Regierung zog die regulatorischen Zügel in breiten Teilen der Wirtschaft zuletzt stark an. Doch in dieser Woche erleben die betroffenen Papiere ein spektakuläres Comeback.
Chinesische Aktien zeichneten in letzter Zeit mit unangenehmer Regelmäßigkeit Sorgenfalten auf die Investorenstirn. Beispiel Alibaba: Der E-Commerce-Gigant aus dem Reich der Mitte blickt auf einen Aktienkurs, der sich seit dem Allzeithoch im Februar fast halbiert hat. Gestern legte das Papier um mehr als 6 Prozent zu. Zwar wiegt ein solcher Kursgewinn bei den immensen Verlusten der letzten Wochen nicht schwer, jedoch konnten andere Werte am gestrigen Handelstag beweisen, dass die Investoren aktiv auf der Suche nach chinesischen Aktien waren.
So meldete die E-Commerce-Plattform Pinduoduo, spezialisiert auf den Online-Handel von Agrargütern, gestern Zahlen für das abgelaufene Juni-Quartal. Der Umsatz legte um rund 89 Prozent auf 13,57 Mrd. US-Dollar zu. Mit einem operativen Gewinn von 374 Mio. US-Dollar schrieb das Unternehmen sogar erstmalig schwarze Zahlen. Investoren quittierten diese Performance mit einem Kursplus von mehr als 22 Prozent. Trotz des Kursfeuerwerks notiert die Aktie jedoch noch immer mehr als 50 Prozent unter dem Allzeithoch.
Auch die Aktie des Alibaba-Konkurrenten JD.com hat noch einen weiten Weg vor sich. Die Aktie notiert knapp 30 Prozent unter dem Allzeithoch, konnte gestern aber bereits um mehr als 14 Prozent zulegen. Quartalszahlen gab es hier am Montag: Das E-Commerce-Unternehmen meldete ein Umsatzwachstum von 26 Prozent. Das entspricht einem Erlös von 39,3 Mrd. US-Dollar. Obwohl chinesische Aktien gestern stark zulegen konnten, bleibt die Unsicherheit über das regulatorische Umfeld im Reich der Mitte jedoch bestehen.
Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.
Als Pionier und Innovationstreiber innerhalb der deutschen Zertifikatebranche kann HSBC bei der Emission von Anlagezertifikaten und Hebelprodukten auf mehr als 25 Jahre Erfahrung zurückschauen.
Werbung
Ein turbulentes Börsenjahr 2022 liegt hinter uns. Im Gegensatz zum Gesamtjahr ging es an den Märkten letzte Woche ruhig zu. Wer als US-Staatsbürger seine Verluste aus Aktiengeschäften ...
Werbung
Wer waren 2022 die größten Verlierer auf absoluter Ebene bzw. in Bezug auf die Marktkapitalisierung?
Absoluter Spitzenreiter ist dabei der Tech-Gigant Apple aus dem Silicon Valley. Da ...
Werbung
Die Unterföhringer setzen in Zukunft auf die eigenständige Produktion von Nachrichten und bauen dafür ein entsprechendes Studio und Team auf. Gelöst hat sich ProSiebenSat.1 nun von Wel ...