DAX®-Kursindex - Das war knapp!
Das war knapp!
Den Monatsultimo möchten wir nutzen, um erneut einen Blick auf den Langfristchart des DAX®-Kursindex zu werfen. Bei den deutschen Standardwerten – ohne Berücksichtigung der Dividenden – gestaltet sich die charttechnische Ausgangslage nicht mehr ganz so dramatisch wie im Monatsverlauf. Dazu trägt vor allem die Erholung seit dem zyklischen Tief vom 16. März bei 3.670 Punkten bei. Schließlich konnte das Aktienbarometer per Monatsschlusskurs eine charttechnisch extrem wichtige Schlüsselzone zurückerobern. Gemeint ist die Kombination aus dem Abwärtstrend seit Beginn des Jahrtausends (akt. bei 4.402 Punkten), der 200-Monats-Linie (akt. bei 4.374 Punkten) sowie dem 50%-Fibonacci-Retracement der gesamten Aufwärtsbewegung seit März 2009 (4.351 Punkte). Knapp unterhalb der beschriebenen Kumulationszone steht mit dem langfristigen Aufwärtstrend seit dem Jahr 2003 (akt. bei 4.140 Punkten) eine weitere massive Unterstützungslinie zur Verfügung. Da unterhalb der diskutierten Bastion darüber hinaus eine große Topformation vervollständigt wäre (siehe Chart), gilt es – um größeren charttechnischen Schaden zu verhindern – die angeführte Schlüsselzone in Zukunft unbedingt zu verteidigen.
DAX®-Kursindex (Monthly)

Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
Den Monatsultimo möchten wir nutzen, um erneut einen Blick auf den Langfristchart des DAX®-Kursindex zu werfen. Bei den deutschen Standardwerten – ohne Berücksichtigung der Dividenden – gestaltet sich die charttechnische Ausgangslage nicht mehr ganz so dramatisch wie im Monatsverlauf. Dazu trägt vor allem die Erholung seit dem zyklischen Tief vom 16. März bei 3.670 Punkten bei. Schließlich konnte das Aktienbarometer per Monatsschlusskurs eine charttechnisch extrem wichtige Schlüsselzone zurückerobern. Gemeint ist die Kombination aus dem Abwärtstrend seit Beginn des Jahrtausends (akt. bei 4.402 Punkten), der 200-Monats-Linie (akt. bei 4.374 Punkten) sowie dem 50%-Fibonacci-Retracement der gesamten Aufwärtsbewegung seit März 2009 (4.351 Punkte). Knapp unterhalb der beschriebenen Kumulationszone steht mit dem langfristigen Aufwärtstrend seit dem Jahr 2003 (akt. bei 4.140 Punkten) eine weitere massive Unterstützungslinie zur Verfügung. Da unterhalb der diskutierten Bastion darüber hinaus eine große Topformation vervollständigt wäre (siehe Chart), gilt es – um größeren charttechnischen Schaden zu verhindern – die angeführte Schlüsselzone in Zukunft unbedingt zu verteidigen.
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de