DZB Aktienwerteauswahl 2031 – Internes Duell erneut gewonnen

Die im Juni 2021 angelegte DZB Aktienwerteauswahl 2031 ist im Februar um weitere 3,8 Prozent gestiegen und hat den internen Zweikampf mit der DZB Aktienwerteauswahl 2026 (siehe Artikel vom 5.3.) damit zum zweiten Mal in Folge für sich entschieden. Auch hier wurde zum Monatsende hin ein neues Rekordlevel bei 119,02 Euro erreicht. Die Gesamtperformance seit Mitte 2021 beträgt aktuell rund 16 Prozent, das etwas später emittierte Zertifikat liegt mit 14 Prozent im Plus. Der in Euro berechnete MSCI World (+24 Prozent) als Benchmark-Index konnte seinen Vorsprung in den vergangenen Wochen durch einen noch stärkeren Anstieg allerdings wieder etwas ausbauen.

Bei den einzelnen Depotwerten gelang diesmal gleich drei Titel ein zweistelliges Kursplus. Top-Performer war die schon im Januar sehr starke Aktie von Taiwan Semiconductor, die rund 18 Prozent an Wert draufsatteln konnte. Dahinter folgen Amazon (+11,5 Prozent) und LVMH (+10 Prozent). Mit Novo Nordisk ist darüber hinaus auch die einzige Aktie mit einem zweistelligen Depotanteil deutlich gestiegen. Durch das Kursplus von 8,8 Prozent erhöhte sich die Gewichtung auf 10,7 Prozent. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass wir hier im Zuge des jährlichen Rebalancing im Juni gemäß unserem Regelwerk erneut einige Stücke verkaufen müssen, um eine Klumpenbildung in dem Depot zu verhindern. Bis dahin freuen wir uns aber natürlich über die starke Performance der Aktie.

Starke SAP- und schwache Apple-Aktie

Weniger gut lief es im Februar für die Aktien von Alphabet (-4 Prozent), Apple (-5 Prozent), Deutsche Post (-5 Prozent) und Nestle (-9 Prozent). Vor allem das Minus bei dem iPhone-Hersteller hat eine noch bessere Performance auf Ebene des wikifolios verhindert. Schließlich ist die Aktie mit einem Depotanteil von jetzt noch rund 7 Prozent hinter Microsoft und vor der wieder sehr starken SAP (+6,5 Prozent) der drittgrößte Wert des Portfolios. Dass die Abhängigkeit von Apple hier aber bei weitem nicht so groß ist wie bei der DZB Aktienwerteauswahl 2026, ist ein Grund für die erneute Outperformance des fünf Jahre jüngeren wikifolios.

Der Zertifikateberater ist Deutschlands führende und unabhängige Fachpublikation für strukturierte Produkte. Über 50.000 Investmentprofessionals lesen das exklusiv für die Anlageberatung publizierte Magazin.

Weitere Nachrichten
Der Zertifikateberater
Decrement-Indizes erleben am deutschen Zertifikatemarkt einen Siegeszug. Die Idee: Statt Express- oder Kapitalschutzzertifikate an einen Kursindex zu knüpfen, bei dem die Dividenden fehlen, wird f ...
17.09.2025 10:03
Rund um den großen Verfallstag an den Terminbörsen am kommenden Freitag werden wieder zahlreiche strukturierte Produkte fällig. Ein guter Zeitpunkt, um die Erfolge der hier vorgestellten Marktidee ...
11.09.2025 07:20
UniCredit bietet Aktienanleihe mit zweistelligem Kupon und 25% Sicherheitspuffer Siemens Energy zählt zu den Top-Performern des laufenden Börsenjahres. Seit Jahresstart hat sich die Aktie fast ver ...