04.02.2020 13:48
Anzeige

DZB Plenum: Steuerpläne der Regierung stoßen auf Ablehnung

Die Anlageberater in Banken und Sparkassen erteilen der geplanten Finanztransaktionssteuer eine klare Absage. Dies gilt aber vor allem für die derzeit von der Bundesregierung angedachte Ausgestaltung der Steuer, die nur den Handel mit deutschen Aktien belasten soll. Andere Ansätze, um spekulative Anlagen stärker zu besteuern, könnten auch bei Anlageprofis auf eine breitere Unterstützung hoffen. Etwa eine erhöhte Abgeltungssteuer für sehr kurzfristige Anlagen

Berlin, 04. Februar 2020 – Die von der amtierenden Bundesregierung geplante Finanztransaktionssteuer fällt bei der Beurteilung durch Anlagepraktiker durch. Nicht einmal ein Prozent der Anlageberater in Banken und Sparkassen halten die vorgesehene Börsenumsatzsteuer (0,2% auf Käufe und Verkäufe von Aktien großer deutscher Unternehmen) für richtig. Knapp 70 Prozent lehnen eine solche Steuer grundsätzlich ab. Immerhin 29 Prozent der Anlageberater halten eine Transaktionssteuer aber grundsätzlich für richtig und zweifeln nur an der jetzt vorgesehenen Ausgestaltung. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage des Fachmagazins Der Zertifikateberater unter mehr als 150 Anlageberatern und 17 Emittentenvertretern hervor. Auf deutlich größere Zustimmung beim Erreichen der ursprünglich angestrebten Idee einer stärkeren Belastung spekulativer Anlagepraktiken würde eine Fristenregelung stoßen. Eine Anhebung der Abgeltungssteuer für kurzfristige Anlagen etwa wird nur von einem Drittel der Berater generell abgelehnt. Für welche Haltefristen dies gelten sollte, wird aber sehr unterschiedlich eingeschätzt. Knapp 20 Prozent können sich vorstellen, dass Anlagen mit einer Haltedauer von weniger als einem Jahr höher belastet werden. Mehr als 40 Prozent nennen hingegen vor allem trading-typische Kurz-Haltefristen von weniger als einem Monat, weniger als einer Woche oder den Intraday-Handel als angemessen.

Unabhängig von den Steuerdiskussionen hat sich die Absatzlage im Zertifikatemarkt zu Jahresbeginn deutlich verbessert. Der Stimmungsindex der Berater steigt auf den höchsten Stand seit zwei Jahren und erreicht den zweithöchsten gemessenen Wert seit Beginn der regelmäßigen Befragung im Sommer 2008.

 

Weitere Informationen zu den Ergebnissen der monatlichen Marktumfrage unter Anlageberatern und Emittenten finden Sie unter www.zertifikateberater.de/plenum.

Der Zertifikateberater ist Deutschlands führende und unabhängige Fachpublikation für strukturierte Produkte. Über 50.000 Investmentprofessionals lesen das exklusiv für die Anlageberatung publizierte Magazin.

Weitere Nachrichten
Der Zertifikateberater
Decrement-Indizes erleben am deutschen Zertifikatemarkt einen Siegeszug. Die Idee: Statt Express- oder Kapitalschutzzertifikate an einen Kursindex zu knüpfen, bei dem die Dividenden fehlen, wird f ...
17.09.2025 10:03
Rund um den großen Verfallstag an den Terminbörsen am kommenden Freitag werden wieder zahlreiche strukturierte Produkte fällig. Ein guter Zeitpunkt, um die Erfolge der hier vorgestellten Marktidee ...
11.09.2025 07:20
UniCredit bietet Aktienanleihe mit zweistelligem Kupon und 25% Sicherheitspuffer Siemens Energy zählt zu den Top-Performern des laufenden Börsenjahres. Seit Jahresstart hat sich die Aktie fast ver ...