Euro-BUND-Future - Money Management gewinnt an Bedeutung
Money Management gewinnt an Bedeutung
In die gleiche Kerbe schlägt der RSI, der bei monatlicher Berechnungsweise inzwischen erstmals seit 2016 im überkauften Terrain notiert. Auf Tagesbasis zeigt der Oszillator zudem eine divergente Entwicklung, indem die letzten Rekordstände nicht mehr durch entsprechende Indikatorenpendants bestätigt wurden. Gleiches gilt für den trendfolgenden MACD. Wenngleich der Trend auch in der kurzfristigen Zeitebene absolut intakt ist, signalisieren beide Indikatoren doch einen gewissen Reifegrad des dynamischen Aufwärtsimpulses seit Anfang Oktober 2018, der ein Luftholen wahrscheinlicher macht. Vor diesem Hintergrund möchten wir Ihnen einige charttechnisch relevante Rückzugslinien mit an die Hand geben. Unter Tradinggesichtspunkten definieren das alte Allzeithoch von Anfang Juli (174,05) bzw. die 38-Tages-Linie (akt. bei 173,02) die ersten nennenswerten Unterstützungen (siehe Chart 5). Von strategischer Bedeutung ist aber vor allem die große Kontraktwechsel-Kurslücke von Anfang Juni (untere Gapkante bei 169,01). Zusammen mit dem ehemaligen Rekordstand von 2016 (168,86) entsteht hier eine massive Haltezone, die zur Absicherung langfristiger Kursgewinne am Rentenmarkt prädestiniert ist.
Euro-BUND-Future (Daily)

Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
In die gleiche Kerbe schlägt der RSI, der bei monatlicher Berechnungsweise inzwischen erstmals seit 2016 im überkauften Terrain notiert. Auf Tagesbasis zeigt der Oszillator zudem eine divergente Entwicklung, indem die letzten Rekordstände nicht mehr durch entsprechende Indikatorenpendants bestätigt wurden. Gleiches gilt für den trendfolgenden MACD. Wenngleich der Trend auch in der kurzfristigen Zeitebene absolut intakt ist, signalisieren beide Indikatoren doch einen gewissen Reifegrad des dynamischen Aufwärtsimpulses seit Anfang Oktober 2018, der ein Luftholen wahrscheinlicher macht. Vor diesem Hintergrund möchten wir Ihnen einige charttechnisch relevante Rückzugslinien mit an die Hand geben. Unter Tradinggesichtspunkten definieren das alte Allzeithoch von Anfang Juli (174,05) bzw. die 38-Tages-Linie (akt. bei 173,02) die ersten nennenswerten Unterstützungen (siehe Chart 5). Von strategischer Bedeutung ist aber vor allem die große Kontraktwechsel-Kurslücke von Anfang Juni (untere Gapkante bei 169,01). Zusammen mit dem ehemaligen Rekordstand von 2016 (168,86) entsteht hier eine massive Haltezone, die zur Absicherung langfristiger Kursgewinne am Rentenmarkt prädestiniert ist.
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de