Express-Vergleich
Aktienanleger dürften mit gemischten Gefühlen auf das erste Halbjahr 2015 zurückblicken. Außerordentlich erfreulich verliefen die ersten drei Monate. Sie bescherten dem DAX® das beste Auftaktquartal in seiner Geschichte. Doch der Rallye folgte eine Phase erhöhter Nervosität, die den deutschen Leitindex zwischenzeitlich um knapp 1.000 Punkte zurückwarf (Stand: 16. Juni 2015). Für Anleger, die Aktien auf absehbare Zeit keine großen Sprünge zutrauen, könnten sich Express-Zertifikate als eine interessante Anlagealternative erweisen. Mit diesen Papieren lassen sich auch in Seitwärtsphasen (also bei stagnierenden Kursen) ansehnliche Erträge erzielen. Express-Produkte gibt es in verschiedenen Varianten. Grund genug, die Funktionsweise von drei Express-Typen einmal etwas unter die Lupe zu nehmen.
Klassische Express-Zertifikate
Klassische Express-Zertifikate verfügen in der Regel über eine mehrjährige Laufzeit, die aber, sofern gewisse Voraussetzungen erfüllt sind, vorzeitig enden kann. Wann und zu welchem Betrag das Zertifikat zurückgezahlt wird, hängt für gewöhnlich von der Entwicklung des Basiswertes ab. Der Basiswert ist der Bezugswert, etwa eine Aktie oder ein Aktienindex, der dem Produkt zugrunde liegt. Notiert der Basiswert an einem der Bewertungstage (in der Regel sind die Bewertungstage jährlich getaktet) auf oder über dem Rückzahlungslevel, das ausschlaggebend ist für eine gegebenenfalls vorzeitige Rückzahlung, wird das Express-Zertifikat vorzeitig zurückgezahlt – und zwar zu einem vorab bekannten Rückzahlungsbetrag. Bei klassischen Express-Zertifikaten liegt der Rückzahlungslevel meistens bei 100 Prozent des Referenzpreises des Basiswertes am anfänglichen Bewertungstag. Vereinfacht ausgedrückt heißt das, dass eine Seitwärtsbewegung des Basiswerts ausreichen würde, um den Express-Mechanismus auszulösen. Sollte es zu keiner vorzeitigen Rückzahlung gekommen sein, greift am letzten Bewertungstag eine Barriere. Was es damit auf sich hat, soll ein konkretes Beispiel verdeutlichen.
Schutz durch Barriere
Bei einem HVB Express Zertifikat (ISIN DE000HVB1XR7) auf den EURO STOXX 50® (Price) Index (EUR) beträgt der am anfänglichen Bewertungstag (15. Mai 2015) festgestellte Referenzpreis 3.553,42 Punkte. Notiert der EURO STOXX 50® am ersten Bewertungstag (13. Mai 2016) auf oder über dieser Marke (Rückzahlungslevel) erfolgt eine vorzeitige Rückzahlung zu 109,50 Euro (bei einem Nennbetrag von 100 Euro). Falls nicht, verlängert sich das Produkt mindestens bis zum nächsten Bewertungstag, wobei der Rückzahlungsbetrag von Jahr zu Jahr um 9,50 Euro zunimmt. Am letzten Bewertungstag (13. Mai 2020) beträgt der maximale Rückzahlungsbetrag 147,50 Euro. Sollte der Index jedoch auch am letzten Bewertungstag unter dem Rückzahlungslevel (3.553,42 Punkte) notieren, kommt die Barriere ins Spiel. Sie liegt bei 70 Prozent des Referenzpreises vom anfänglichen Bewertungstag (2.487,394 Punkte). Schließt der EURO STOXX 50® am letzten Bewertungstag auf oder über dieser Marke, dann ist zumindest nichts verloren, da die Rückzahlung in diesem Fall zum Nennbetrag von 100 Euro pro Zertifikat erfolgt. Einen Verlust erleidet der Anleger dann, wenn der Index unter die Barriere gefallen ist. Sollte der Basiswert am letzten Bewertungstag zum Beispiel 40 Prozent unter seinem Referenzpreis notieren, dann würde das Zertifikat zu 60 Euro zurückgezahlt.
Best-Express-Zertifikate
Eine Variante von Express-Zertifikaten sind Best-Express-Zertifikate. Ihr Vorteil gegenüber der klassischen Struktur liegt darin, dass der Anleger die Chance hat, an Kursgewinnen des Basiswerts teilzunehmen. Auch hier ein aktuelles Beispiel: Beim HVB Best Express Zertifikat (ISIN DE000HVB1XY3) auf den EURO STOXX 50® (Price) Index (EUR) liegt das Rückzahlungslevel wie beim vorangegangenen Produkt bei 100 Prozent des Referenzpreises (Indexkurses) am anfänglichen Bewertungstag (3. Juli 2015). Notiert der Index an einem der in jährlichen Abständen folgenden Bewertungstage auf oder über dieser Marke, erhält der Anleger entweder den vorab bekannten Rückzahlungsbetrag oder die Rückzahlung richtet sich nach der positiven Indexentwicklung – je nachdem, was für ihn besser ist. Dazu ein Beispiel: Am ersten Bewertungstag beträgt der Mindestbetrag, der zurückgezahlt wird, 103,40 Euro. Sollte der EURO STOXX 50® jedoch stärker gestiegen sein, etwa um sieben Prozent, dann erfolgt die Rückzahlung des Zertifikats zu 107 Euro. Sollte es zu keiner vorzeitigen Rückzahlung gekommen sein, dann greift auch hier am letzten Bewertungstag eine Barriere (65 Prozent des Referenzpreises vom anfänglichen Bewertungstag). Diese hat die gleiche Wirkung wie beim klassischen Express-Papier (siehe vorheriges Beispiel).
Feste Zinszahlung
Eine weitere Unterart von Express-Produkten sind Express-Aktienanleihen bzw. Express-Indexanleihen. Ihr Hauptmerkmal sind feste Zinszahlungen, die an bestimmten Zinszahlungstagen unabhängig von der Entwicklung des Basiswerts erfolgen. Die Ertragskomponente ist dem Anleger im Unterschied zu den beiden vorherigen Produkten also sicher. Ob der Nennbetrag zu 100 Prozent (vorzeitig) zurückgezahlt wird, hängt davon ab, ob der Basiswert auf oder über seinem Referenzpreis vom anfänglichen Bewertungstag liegt. Falls nicht, würde der Anleger am Laufzeitende einen Verlust erleiden, sofern die angesammelten Zinszahlungen den Verlust des Basiswerts nicht ausgleichen können. Es gibt diese Produkte auch mit Barriere. Bei einer HVB Express Indexanleihe Protect Pro (ISIN DE000HVB1X96) auf den EURO STOXX 50® (Price) Index (EUR) liegt sie bei 65 Prozent des Referenzpreises vom anfänglichen Bewertungstag. Das heißt, notiert der Index an einem der Bewertungstage auf oder über dieser Marke, erhält der Anleger den vollen Nennbetrag von 100 Euro pro Anleihe zurück. Wie erwähnt, können Express-Produkte über zum Teil sehr unterschiedliche Ertrags- und Rückzahlungsmechanismen verfügen. Generell zu beachten ist, dass ein höherer Schutz, etwa in Form einer Barriere, in der Regel zu geringeren Ertragschancen führt – und umgekehrt.
Hinweis: Die genannten Produkte sind Schuldverschreibungen des Emittenten. Bei Insolvenz, also Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung, drohen hohe Verluste bis hin zum Totalverlust.
HVB EXPRESS PRODUKTE AUF DEN EURO STOXX 50® (PRICE) INDEX (EUR) | |||
Produkttyp | ISIN | letzter Rückzahlungstermin | Ausstattungsmerkmale |
HVB Express Zertifikat | DE000HVB1XR7 | 20.5.2020 | Rückzahlungslevel: 3.553,42 Pkt., Barriere: 2.487,394 Pkt. |
HVB Best Express Zertifikat* | DE000HVB1XY3 | 7.7.2020 | Rückzahlungslevel: 100 %**, Barriere: 65 %** |
HVB Express Indexanleihe Protect Pro* | DE000HVB1X96 | 18.1.2018 | Zinssatz: 4,05 % bezogen auf den Nennbetrag, Barriere: 65 % |
* Zeichnung bis 3.7.2015 bzw. 10.7.2015 (jew. 14:00 Uhr), vorbehaltl. einer vorzeitigen Schließung. ** vom Referenzpreise am anfänglichen Bewertungstag |
|||
Die Produktdetails sind auf der Internetseite www.onemarkets.de veröffentlicht. Die Funktionsweisen finden Sie hier. Alle genannten Produkte sind Schuldverschreibungen der UniCredit Bank AG. Bei deren Insolvenz, also Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung, drohen hohe Verluste bis hin zum Totalverlust.
Stand: 16.6.2015; Quelle: HypoVereinsbank onemarkets |
Bildnachweis:
@ ktsimage : iStock
Dies ist eine Werbemitteilung. Bitte beachten Sie die wichtigen Hinweise und den Haftungsausschluss.
Für Produktinformationen sind allein maßgeblich der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen. Alle Produktunterlagen und Informationen unter: www.onemarkets.de.
Funktionsweisen der HVB Produkte.
Der Beitrag Express-Vergleich erschien zuerst auf onemarkets Blog (HypoVereinsbank - UniCredit Bank AG).