Jetzt neu: Amazon.com - Der nächste Rebound?
Werbung |
Rückblick: Nach Kursverlusten von 36,3% und dem schlechtesten ersten Halbjahr seit dem Jahr 2000 (damals ging es in den ersten sechs Monaten 52,3% nach unten) versucht sich die Amazon-Aktie weiter an einer Stabilisierung. Dabei hat die Unterstützung in Form des 2018er-Hochs bei 102,53 USD zwar bislang gehalten, allerdings wurden die zwischenzeitlichen Erholungsgewinne auch wieder komplett abgegeben. Ausgehend vom Verlaufshoch vom 17. Juni bei 117,98 USD fielen die Notierungen nämlich zum Monatsende ein weiteres Mal an den wichtigen charttechnischen Halt zurück. Zum Start in den neuen Monat kommt es nun aber, nach zwei Gewinntagen hintereinander, zu einem neuerlichen Rebound-Versuch.
Ausblick: Seit Mitte Mai stellt das 2018er-Hoch bei 102,53 USD immer wieder den Ausgangspunkt für Gegenbewegungen dar – die bislang jedoch ohne Erfolg blieben. Das Long-Szenario: Für neue Aufwärtsimpulse müssten die Kurse jetzt die bisherigen Juli-Gewinne (+6,8%) weiter ausbauen und mindestens über das Verlaufshoch aus der Vorwoche bei 117.98 USD steigen. Gelingt dort der Break, wäre damit auch die 50-Tage-Linie überwunden, die im Augenblick zusammen mit dem Mai-Zwischenhoch bei 115,80 USD eine Doppelhürde bildet. Ein weiterer Widerstand lässt sich dann im Volumenhistogramm im Bereich von 120,00 USD ableiten, bevor ein Anstieg bis zum Juni-Hoch bei 128,99 USD möglich werden könnte. Das Short-Szenario: Auf der Unterseite stehen und fallen die aktuellen Erholungstendenzen mit dem erwähnten 2018er-Hoch und der knapp darunter liegenden runden 100er-Marke. Sollten die Notierungen dort auf ein neues Jahrestief abrutschten, müsste mit einer Fortsetzung des übergeordneten Abwärtstrends gerechnet werden. Ein markantes Kursziel findet sich dabei auf dem Niveau rund um 90,00 USD, wo in den vergangenen vier Jahren das meiste Handelsvolumen zustande gekommen ist. Sollten die Kurse auf diesem Level ebenfalls keinen Halt finden, könnte es im Anschluss bis zum 2020er-Tief (Corona-Tief) bei 81,30 USD nach unten gehen, bevor sich weiterer Abwärtsspielraum in Richtung des Dezember-Tiefs aus dem Jahr 2018 bei 65,35 USD eröffnen könnte.
*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Optionsscheine); Weitere passende Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 06.07.2022, 7:00 Uhr
Amazon.com – 1-Jahr-ChartStand 06.07.2022, 7:00 Uhr; Quelle: Prime Quants
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
Amazon.com – 5-Jahres-ChartStand 06.07.2022, 7:00 Uhr; Quelle: Prime Quants
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
Index | Kurs | Veränderung zum Vortag | kurzfristige Tendenz | mittelfristige Tendenz |
---|---|---|---|---|
DAX™ | 12.561,04 | -1,66% | | |
EURO STOXX 50™ | 3.410,10 | -1,23% | | |
S&P 500™ | 3.832,09 | 0,18% | | |
Nasdaq 100™ | 11.778,87 | 1,67% | | |
EUR/USD | 1,0268 | -1,46% | | |
Crude Oil (USD) | 104,63 | -7,85% | | |
Gold (USD) | 1.763,80 | -2,41% | | |
Stand 06.07.2022, 7:00 Uhr; Quelle: UBS- Indikation