11.09.2019 17:00
Anzeige

Konjunkturell freier Fall sieht anders aus


Ob ein zu 50 % gefülltes Glas als "halbvoll" oder "halbleer" wahrgenommen wird, ist nicht egal, erst recht nicht an den Kapitalmärkten. Nach wie vor leiden die Unternehmen unter den geopolitischen Risiken und halten sich deshalb mit ihren Investitionen zurück. Die Notenbanken stemmen sich dagegen und versuchen mit allen Kräften, die Wogen zu glätten. Angesichts dessen sowie mit Blick auf die neuerliche Gesprächsbereitschaft zwischen den USA und China, die wieder vorsichtig aufkeimende Hoffnung auf einen konstruktiven Umgang mit dem Brexit sowie die Regierungsbildung in Italien sind die Märkte inzwischen wieder etwas optimistischer geworden.

Hinzu kommt, dass die jüngst veröffentlichten Konjunkturindikatoren sich mitnichten im freien Fall befinden. Die Weltwirtschaft hat zwar nicht mehr allzu viel, aber doch noch einen hinreichenden Puffer an Wachstumsdynamik, um in diesem und im kommenden Jahr moderat und ohne Rezession zu wachsen. So steht beispielsweise China nach wie vor zu seinem Wachstumsziel von gut sechs Prozent. Auch schlägt in den Industrieländern neben den stabilen Arbeitsmärkten die tendenziell ausgabenfreundlichere Finanzpolitik aus konjunktureller Sicht kurzfristig positiv zu Buche. Aus deutscher Sicht sieht das Bild freilich trüber aus, und die (technische) Rezession ist unvermeidlich. Die geopolitischen Probleme bremsen derzeit insbesondere diejenigen Länder, die sich durch eine ausgeprägte Industrie- und Exportorientierung sowie durch überdurchschnittliche Handelsbeziehungen nach Asien, vor allem nach China, auszeichnen. Hier ist die deutsche Volkswirtschaft besonders negativ exponiert.

Entscheidend und dominant für die Finanzmärkte sind freilich weiterhin die Notenbanken: Sowohl die amerikanische Fed als auch die Europäische Zentralbank werden wohl im September Zinssenkungen vornehmen und den Grad der geldpolitischen Lockerung auch kommunikativ erhöhen. So ist das Glas faktisch nicht voller geworden, aber das Votum der Kapitalmärkte lautet "halbvoll". Die Aktienmärkte zogen Anfang September etwas an, und die Talfahrt bei den Renditen an den Rentenmärkten setzte sich nicht fort.

In diesem Umfeld gibt es weiterhin viele gute Gründe für hohe Marktschwankungen. Ende Oktober steht der nächste Termin für den Ausstieg der Briten aus der Europäischen Union an, und auch im Handelskonflikt zwischen den USA und China bleiben abrupte Kehrtwendungen wahrscheinlich. Am klarsten scheint der Kurs der

Notenbanken: Die Zinsen bleiben noch über lange Jahre unter bzw. nahe Null, je nach Marktsegment oder Laufzeit. Risiko zu übernehmen wird entlohnt, für Aktien besteht die Erwartung auf ein Plus von Dividendenrendite plus kleine Kursgewinne. Das ist zugegebenermaßen nicht viel, aber das Glas ist schließlich auch nur "halbvoll".

Hier können Sie das vollständige Dokument herunterladen.


Disclaimer: Diese Darstellungen inklusive Einschätzungen wurden von der DekaBank nur zum Zwecke der Information des jeweiligen Empfängers erstellt. Die Informationen stellen weder ein Angebot, eine Einladung zur Zeichnung oder zum Erwerb von Finanzinstrumenten noch eine Empfehlung zum Erwerb dar. Die Informationen oder Dokumente sind nicht als Grundlage für irgendeine vertragliche oder anderweitige Verpflichtung gedacht. Sie ersetzen keine (Rechts- und / oder Steuer-) Beratung. Auch die Übersendung dieser Darstellungen stellt keine derartige beschriebene Beratung dar. Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert und zusammengestellt. Die hier abgegebenen Einschätzungen wurden nach bestem Wissen und Gewissen getroffen und stammen aus oder beruhen (teilweise) auf von uns als vertrauenswürdig erachteten, aber von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen. Eine Haftung für die Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der gemachten Angaben und Einschätzungen, einschließlich der rechtlichen Ausführungen, ist ausgeschlossen. Die enthaltenen Meinungsaussagen geben die aktuellen Einschätzungen der DekaBank zum Zeitpunkt der Erstellung wieder, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern können. Jeder Empfänger sollte eine eigene unabhängige Beurteilung, eine eigene Einschätzung und Entscheidung vornehmen. Insbesondere wird jeder Empfänger aufgefordert, eine unabhängige Prüfung vorzunehmen und/oder sich unabhängig fachlich beraten zu lassen und seine eigenen Schlussfolgerungen im Hinblick auf wirtschaftliche Vorteile und Risiken unter Berücksichtigung der rechtlichen, regulatorischen, finanziellen, steuerlichen und bilanziellen Aspekte zu ziehen. Sollten Kurse/Preise genannt sein, sind diese freibleibend und dienen nicht als Indikation handelbarer Kurse/Preise. Bitte beachten Sie: Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

Diese Information inklusive Einschätzungen dürfen weder in Auszügen noch als Ganzes ohne schriftliche Genehmigung durch die DekaBank vervielfältigt oder an andere Personen weitergegeben werden.

DekaBank Deutsche Girozentrale
Mainzer Landstraße 16
60325 Frankfurt

Quelle

Die DekaBank ist das Wertpapierhaus der Sparkassen-Finanzgruppe. Als zentraler Dienstleister bündelt sie Kompetenzen in Asset Management und Bankgeschäft - als Vermögensverwalter, Finanzierer, Emittent, Strukturierer und Depotbank.

Weitere Nachrichten
Deka-Gruppe
07.07.2025 10:07
Autor: Charlotte Neugebauer Werbung. Haben Sie den aktuellen Werbespot zum „Runner’s High“ von Puma schon gesehen? Witzig und ironisch wandelt Puma hier den Song von Afroman „Because I Got High“ ...
30.06.2025 10:49
Autor: Charlotte Neugebauer Werbung. Erinnern Sie sich noch an die Zeit, als es Videotheken gab? Ein charmantes Relikt meiner Jugend. Irgendwie war es jedes Mal ein kleines Abenteuer und hatte e ...
Autor: Charlotte Neugebauer Werbung. Die wertvollsten Unternehmen der Welt – wer kennt sie nicht? Diese Rockstars der globalen Wirtschaft sind in aller Munde. Jahrelang war es der iPhone-Herstel ...