MÄRKTE AM MORGEN | DAX und S&P500 verbuchen Kurssprung
Der DAX ist gestern um 1,5 Prozent nach oben geschossen, der S&P um 2,1 Prozent. Damit hat der Index die 100- und die 200-Tage-Linie nach oben durchbrochen. Für Rückenwind am Markt haben die deutlich steigenden Zinsen für zehnjährige US-Anleihen gesorgt, die Investoren als eine Aufhellung der Perspektiven für die US-Wirtschaft interpretiert haben könnten.
Dabei hat Fed-Chef Jerome Powell gesagt, dass die Fed „wie immer“ bereit sei zu handeln, um die Wirtschaft anzukurbeln. Das signalisiert, dass die Fed im Bedarfsfall die Zinsen senken könnte. Zu den größten Gewinnern im DAX gehörten vor allem die Zykliker, wie Daimler, BMW, Volkswagen, Continental, Covestro und BASF. Beim S&P500 führten die Technologiewerte Amazon, Facebook und Apple die Rally an. Netflix schoss um 5,0 Prozent nach oben, Tesla sogar um 8,2 Prozent.
Beige Book im Fokus
Heute um 20 Uhr veröffentlicht die US-Notenbank ihren Konjunkturbericht Beige Book. Investoren werden schauen, ob die Fed darin die Einschätzung für die Konjunktur erneut abstuft. Schließlich gab es zuletzt eine Serie schwacher Konjunkturdaten, wie den Einkaufsmanagerindex für die Industrie und die Bauausgaben.
Einige Fed-Mitglieder haben zuletzt auf die Turbulenzen am Aktienmarkt und die Eintrübung der Konjunkturperspektiven reagiert, was den S&P500 gestützt hat. James Bullard, der Chef der Notenbank von St. Louis, hat gesagt, dass eine „baldige“ Zinssenkung gerechtfertigt sein könnte. Damit war er der erste Notenbanker, der offiziell eine Reduktion gefordert hat. Zuvor hatte der Vize-Chef der Fed Richard Clarida betont, dass die Fed bei anhaltend niedriger US-Inflation, oder Stress an den Finanzmärkten ihre Politik überdenken werde.
SAP-Aktie legt zu
Der DAX notiert vorbörslich bei 11.980 Punkten. Die Weltbank hat die Prognose für das Wachstum der Weltwirtschaft für das laufende Jahr von 2,9 Prozent auf 2,6 Prozent gesenkt. Laut einem Medienbericht untersucht die US-Börsenaufsicht SEC, ob Siemens, Philips und General Electric in China Funktionäre und Klinikpersonal bestochen haben, um Aufträge zu bekommen.
Der SAP-Konkurrent Salesforce hat gute Zahlen vorgelegt und die Umsatzprognose für das Gesamtjahr leicht angehoben. Die SAP-Aktie steigt vorbörslich um 1,3 Prozent. Der Brent-Preis sinkt auf 61,5 Dollar je Barrel, Gold liegt bei 1.328,7 Dollar je Unze.
Um 9.55 Uhr wird der Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor Deutschlands veröffentlicht, um 10 Uhr folgt jener für die Euro-Zone. Der US-Arbeitsmarktbericht von ADP wird um 14.15 Uhr bekanntgegeben. Um 16 Uhr wird der Einkaufsmanagerindex für den US-Dienstleistungssektor veröffentlicht, die Daten zu den US-Öllagervorräten um 16.30 Uhr.
Hier geht es zu den wichtigsten Wirtschafts- und Unternehmensterminen der Woche: Termine der Woche