Langfristige Bodenbildung, wenn … |
Trotz der aktuellen Seitwärtsphase ist die Entwicklung des Philadelphia Gold/Silver Index alles andere als langweilig. Das liegt vor allem daran, dass sich wichtige Schlüsselmarken einer möglichen positiven Entwicklung ebenfalls in absoluter Schlagdistanz befinden. Gemeint ist der Kreuzwiderstand aus den letzten beiden Verlaufshochs bei 93/97 Punkten und dem seit September 2011 dominierenden Baissetrend (akt. bei 95 Punkten). Zunächst einmal würde eine positive Weichenstellung die angeführte Schiebezone nach oben auflösen. Aus deren Höhe ergibt sich im Erfolgsfall ein rechnerisches Anschlusspotential von rund 20 Punkten. Die eigentliche Tragweite eines solchen Ausbruchs ist aber noch größer, denn ein Bruch des langfristigen Abwärtstrends würde dem Szenario einer langfristigen unteren Umkehr – definiert durch die Tiefs bei 61/38/72 Punkten – Nachdruck verleihen. Endgültig abgeschlossen wäre die Bodenbildung seit 2013 bei einem Sprung über die Hochs von 2013/16 bei 115 Punkten, wobei sich ein Anlauf auf das zuletzt genannte Level durch das kalkulatorische Kurspotential der o. g. Tradingrange „rechtfertigen“ lässt. Da sich ein größerer Bewegungsimpuls ankündigt, dürfte das neue Jahr eine Entscheidung bringen. Das Motto bei den Goldminen lautet demnach: „make or break“. |
|
|
Philadelphia Gold/Silver-Index (Monthly) |
|
|
 |
|
|
|
|
|
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters? |

|


|
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de
|