Philadelphia Semiconductor Index - „reversal” als Belastungsfaktor
„reversal” als Belastungsfaktor
Lange Zeit hatten wir den Kursverlauf der wichtigsten US-Halbleiterunternehmen als unterstützenden Marktfaktor ins Feld geführt. Schließlich hatte der SOX den Frühjahrsrückschlag schnell überwunden und neue Rekordstände verbuchen können. Doch jetzt ist möglicherweise ein (temporäres) Umdenken nötig, denn im Anschluss an ein neues Allzeithoch (2.382 Punkte) mussten die konjunktursensiblen Halbleitertitel in der letzten Woche einen scharfen „U-Turn“ hinnehmen. Charttechnisch schlägt sich diese Entwicklung in der Ausprägung einer Kerze mit markantem Docht nieder. Besonders bemerkenswert ist, dass das negative Candlestickmuster im Bereich des oberen Bollinger Bandes (akt. bei 2.351 Punkten) bzw. der 138,2%-Fibonacci-Projektion der Frühjahrskorrektur (2.270 Punkten) ausgeprägt wurde (siehe Chart). Auf Tagesbasis bildete sich zuvor eine Tageskerze „komplett außerhalb“ der Bollinger Bänder aus. Last but not least, spiegelt eine negative Divergenz im Verlauf des Wochen-RSI die Gefahr einer temporären Trendwende wider. Die alten Ausbruchsmarken bei rund 2.000 Punkten definieren dabei eine wichtige Rückzugszone.
Philadelphia Semiconductor Index (Weekly)

Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
Lange Zeit hatten wir den Kursverlauf der wichtigsten US-Halbleiterunternehmen als unterstützenden Marktfaktor ins Feld geführt. Schließlich hatte der SOX den Frühjahrsrückschlag schnell überwunden und neue Rekordstände verbuchen können. Doch jetzt ist möglicherweise ein (temporäres) Umdenken nötig, denn im Anschluss an ein neues Allzeithoch (2.382 Punkte) mussten die konjunktursensiblen Halbleitertitel in der letzten Woche einen scharfen „U-Turn“ hinnehmen. Charttechnisch schlägt sich diese Entwicklung in der Ausprägung einer Kerze mit markantem Docht nieder. Besonders bemerkenswert ist, dass das negative Candlestickmuster im Bereich des oberen Bollinger Bandes (akt. bei 2.351 Punkten) bzw. der 138,2%-Fibonacci-Projektion der Frühjahrskorrektur (2.270 Punkten) ausgeprägt wurde (siehe Chart). Auf Tagesbasis bildete sich zuvor eine Tageskerze „komplett außerhalb“ der Bollinger Bänder aus. Last but not least, spiegelt eine negative Divergenz im Verlauf des Wochen-RSI die Gefahr einer temporären Trendwende wider. Die alten Ausbruchsmarken bei rund 2.000 Punkten definieren dabei eine wichtige Rückzugszone.
Quelle: Refinitiv, tradesignal
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de