RWE - Entscheidender Kreuzwiderstand
Entscheidender Kreuzwiderstand
Seit sechs Monaten befindet sich die RWE-Aktie in einer Konsolidierungsphase. Charttechnisch schlägt sich diese Entwicklung in einer seitlichen Schiebezone zwischen knapp 21 EUR auf der Unter- und 24,54 EUR auf der Oberseite nieder. Der seit dem Jahr 2012 bestehende flache Abwärtstrend (akt. bei 24,10 EUR) gibt Anlegern ein schwergewichtiges Argument für die jüngste Atempause an die Hand. In der Summe ergibt sich ein wichtiger Kreuzwiderstand, der signalgebenden Charakter für die weitere Entwicklung des Versorgers besitzen dürfte. Schließlich sollte eine „bullishe“ Auflösung der eingangs beschriebenen Schiebezone ein neues Aufwärtsmomentum entfachen, denn dann wäre auch der o. g. Baissetrend endgültig Geschichte. Rein rechnerisch ergibt sich aus der Höhe der angeführten Schiebezone ein Anschlusspotential von rund 3,50 EUR. Perspektivisch besitzt ein doppelter Ausbruch aber sogar das Potential, das Papier in Richtung der Widerstandszone aus den Hochs von 2014 bei gut 30 EUR und dem 23,6 %-Fibonacci-Retracement des gesamten Abwärtsimpulses von Januar 2008 bis September 2015 (30,76 EUR) zu befördern. Ein Rebreak des 2017er-Hochs (22,22 EUR) würde die Ausbruchschancen indes negieren.
RWE (Monthly)

Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
Seit sechs Monaten befindet sich die RWE-Aktie in einer Konsolidierungsphase. Charttechnisch schlägt sich diese Entwicklung in einer seitlichen Schiebezone zwischen knapp 21 EUR auf der Unter- und 24,54 EUR auf der Oberseite nieder. Der seit dem Jahr 2012 bestehende flache Abwärtstrend (akt. bei 24,10 EUR) gibt Anlegern ein schwergewichtiges Argument für die jüngste Atempause an die Hand. In der Summe ergibt sich ein wichtiger Kreuzwiderstand, der signalgebenden Charakter für die weitere Entwicklung des Versorgers besitzen dürfte. Schließlich sollte eine „bullishe“ Auflösung der eingangs beschriebenen Schiebezone ein neues Aufwärtsmomentum entfachen, denn dann wäre auch der o. g. Baissetrend endgültig Geschichte. Rein rechnerisch ergibt sich aus der Höhe der angeführten Schiebezone ein Anschlusspotential von rund 3,50 EUR. Perspektivisch besitzt ein doppelter Ausbruch aber sogar das Potential, das Papier in Richtung der Widerstandszone aus den Hochs von 2014 bei gut 30 EUR und dem 23,6 %-Fibonacci-Retracement des gesamten Abwärtsimpulses von Januar 2008 bis September 2015 (30,76 EUR) zu befördern. Ein Rebreak des 2017er-Hochs (22,22 EUR) würde die Ausbruchschancen indes negieren.
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de