Wochenausblick: US-Berichtssaison, EZB-Protokoll und China-Daten
Inhalt teilen
Werbung
Fundamentale Faktoren spielen wieder eine größere Rolle. Am Dienstag starten die ersten großen US-Firmen mit der Vorstellung ihrer Berichte. Einen Tag später folgt der Konjunkturbericht der Fed, am Donnerstag folgt das Protokoll der letzten EZB-Sitzung und zum Wochenschluss werden zahlreiche Konjunkturdaten aus China erwartet.
Montag
Rund zwei Wochen vor dem anstehenden Brexit werden in Großbritannien einige Wirtschaftsdaten wie die Handelsbilanz und Zahlen zur Industrieproduktion (10.30 Uhr) erwartet. Ansonsten bleibt es an der Konjunkturfront ruhig.
Dienstag
Mit den Bilanzen der großen US-Banken JP Morgan, Wells Fargo und Citigroup startet die amerikanische Berichtssaison. Neue Zahlen aus der Wirtschaft gibt es um 14.30 Uhr mit den US-Verbraucherpreisen.
Mittwoch
Um 11 Uhr werden für die Eurozone die Daten zur Handelsbilanz und zur Industrieproduktion im November veröffentlicht. Erwartet werden auch die viel beachteten Wirtschaftszahlen aus den USA. Die Erzeugerpreise sowie der Empire State Index laufen um 14.30 Uhr über die Ticker. Am Ölmarkt schauen Investoren um 16.30 Uhr auf den wöchentlichen Bericht des Energieministeriums. Zudem wird die Konjunktureinschätzung der US-Notenbank erwartet (20 Uhr). Bilanzen melden unter anderem Goldman Sachs und Alcoa.
Donnerstag
Zunächst dürfte das EZB-Sitzungsprotokoll im Fokus stehen, das um 13.30 Uhr erwartet wird. Anschließend richtet sich der Fokus erneut auf die Wall Street. Veröffentlicht werden um 14.30 Uhr Daten zum Einzelhandelsumsatz, zu den Im- und Exportpreisen, der Phily-Fed-Index sowie die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe. Gegen 16 Uhr folgen die Lagerbestände und der NAHB-Index.
Freitag
Die ersten Impulse kommen zum Wochenschluss aus China. Im Blickpunkt stehen die Zahlen zur Industrieproduktion sowie für das BIP im vierten Quartal. Um 11 Uhr folgen die Verbraucherpreise aus der Eurozone. Die US-Wohnungsbaubeginne stehen um 14.30 Uhr auf dem Programm. Um 15.15 Uhr folgen Daten zur Industrieproduktion und zur Kapazitätsauslastung. Abschließend wird um 16 Uhr das Uni Michigan Verbrauchervertrauen bekannt gegeben.
Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.
Als Pionier und Innovationstreiber innerhalb der deutschen Zertifikatebranche kann HSBC bei der Emission von Anlagezertifikaten und Hebelprodukten auf mehr als 25 Jahre Erfahrung zurückschauen.
Werbung
Ein turbulentes Börsenjahr 2022 liegt hinter uns. Im Gegensatz zum Gesamtjahr ging es an den Märkten letzte Woche ruhig zu. Wer als US-Staatsbürger seine Verluste aus Aktiengeschäften ...
Werbung
Wer waren 2022 die größten Verlierer auf absoluter Ebene bzw. in Bezug auf die Marktkapitalisierung?
Absoluter Spitzenreiter ist dabei der Tech-Gigant Apple aus dem Silicon Valley. Da ...
Werbung
Die Unterföhringer setzen in Zukunft auf die eigenständige Produktion von Nachrichten und bauen dafür ein entsprechendes Studio und Team auf. Gelöst hat sich ProSiebenSat.1 nun von Wel ...